WAGENHAUSER WEIHER

 

Beschreibung:
Der Wagenhauser Weiher befindet sich im Landkreis Sigmaringen nahe der Stadt Bad Saulgau und in grenzt unmittelbar an die namensgebende Ortschaft Wagenhausen. Der Weiher wurde im 19. Jahrhundert, ursprünglich als Teil einer Weiheranlage des Klosters Sießen angelegt.

Landschaftlich ansprechend ist der Weiher von der östlichen Seite von Wald umsäumt sowie südlich und westlich teils offen. Das Nordufer grenzt unmittelbar an eine kleine Strasse. In den Sommermonaten muss am Ostufer (Badestrand) mit erhötem Badebetrieb gerechnet werden.

Der Weiher genießt den Schutzstatus geschützter Landschaftsteil (GS), Landschaftsschutzgebiet. Das Gewässer ist in Privateigentum und wird durch den Sportfischereiverein Bad Saulgau e.V. schon seit vielen Jahren gepachtet und fischereiwirtschaftlich gehegt.

Hydrologische Daten:
Der ursprünglich den Weiher durchfließende Wagenhauser Bach wird heute in einem Umlaufgraben am Westufer des Weihers geführt, weswegen das eigentliche Einzugsgebiet meist auf die bewaldeten Hänge des Ostufers und den südlichen Verlandungsbereich beschränkt ist (40 ha); nur bei Starkregen gelangt Wasser aus dem Umlaufgraben in den Weiher

- Wasserfläche: 6,2 ha
- Max. Tiefe: 3,5 m
- Mittlere Tiefe: 1,6 m
- Volumen: 96800 m3

Zulauf aus Quellen im Süden und Osten (über Fischteiche); hin und wieder aus dem Wagenhauser Bach in der NW-Ecke; diese dient auch als zusätzlicher Überlauf

Ablauf über höhenregulierbaren Überlauf; Ablassmöglichkeit über Mönch; das Wasser gelangt über Forellenzuchtanlage, Wagenhauser Bach, Krähenbach in Donau

Fischbestand:
Hecht, Zander, Barsch, Karpfen, Schleie, Rotauge, Rotfeder, Graskarpfen, Regenbogenforellen, Bachforellen

Das Westufer des Wagenhauser Weiher wurde zum Schonbereich erklärt. Das Fischen ist in diesem Bereich verboten.

In Abgleich mit den Grundsätzen der Gewässer- und Fischhege findet ein regelmäßiger Besatz statt.

Geografische Lage:
Zur Änderung der Ansicht nutzen Sie bitte die Navigationsleiste oben links in der Karte oder die Maussteuerung.

(Textauszüge mit freundlicher Genehmigung der PRO REGIO OBERSCHWABEN GMBH)